Direkt zum Hauptbereich

Effizienz


Die International Standard Organisation beschreibt den Begriff wie folgt:  „Verhältnis zwischen dem erzielten Ergebnis und den eingesetzten Mitteln“
Auf die Weiterbildung angewandt:
  • was ist Ihr erzieltes Ergebnis?
  • wie setzen Sie die verfügbaren Ressourcen (Zeit und Information) zielgerichtet ein?

Finden Sie heraus, wie Sie Informationen am effizientesten aufnehmen und verarbeiten:

Selbsttest Lern- und Kommunikationstypen>>

Der auditive Lerntyp

Der auditive Lerntyp kann gehörte Informationen leicht aufnehmen, sie behalten und auch wiedergeben. Er kann mündlichen Erklärungen folgen und sie verarbeiten.
Der auditive Lerntyp lernt am besten, wenn er den Lernstoff hört, indem er sich den Text selbst laut vorliest oder einem anderen dabei zuhört. Auditive Lerntypen fühlen sich durch Umgebungsgeräusche schnell gestört.


Der visuelle Lerntyp

Der visuelle Lerntyp lernt am besten durch das Lesen von Informationen und das Beobachten von Handlungsabläufen. Es fällt ihm leichter, sich Inhalte zu merken, wenn er sich diese in Form von Grafiken oder Bildern veranschaulicht.
Der visuelle Lerntyp liest gerne, schaut Bilder, Illustrationen oder Grafiken an, um Sachverhalte zu verstehen. Er braucht eine schöne Lernumgebung und arbeitet gerne mit schriftlichen Unterlagen.  
Malen Sie Mindmaps, Bilder, arbeiten Sie mit farbigen Stiften oder Markern. Machen Sie Notizen während dem Unterricht und schreiben Sie Zusammenfassungen vom Unterrichtsstoff.
Dieser Lerntyp lässt sich leicht durch visuelle Unordnung ablenken. Er sollte nicht in der hintersten Reihe sitzen.


Der kommunikative Lerntyp

Der kommunikative Lerntyp lernt am besten durch Diskussionen und Gespräche. Für ihn ist die sprachliche Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und das Verstehen im Dialog von großer Bedeutung. Er muss Erklärungen durchsprechen - sie mit anderen diskutieren. Diskutieren Sie alle Informationen, widersprechen Sie, stellen Sie Fragen zum Thema. Organisieren Sie sich in einer Lerngruppe. Erklären Sie anderen, was Sie gelernt haben und lassen Sie sich dazu Fragen stellen.


Der motorische Lerntyp

Der motorische Lerntyp lernt am besten, indem er Handlungsabläufe selber durchführt und auf diese Weise nachvollzieht. Für ihn ist wichtig, am Lernprozess unmittelbar beteiligt zu sein und durch das "learning by doing" eigenständige Erfahrungen zu sammeln.
Lösen Sie alle Anwendungsbeispiele und Aufgaben selbstständig. Finden Sie heraus, wie die Theorie z.B. in der Firma oder einem Verein tatsächlich umgesetzt wird. Bewegen Sie sich beim Lernen - laufen Sie im Zimmer auf und ab, wiederholen Sie dabei den Lernstoff und ergänzen ihn durch Gesten und Mimik. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Soll und Haben - die Logik des Sachkontos

Was Sie bereits wissen: In der Finanzbuchhaltung werden die relevanten Geschäftsfälle in Sachkonten erfasst . Die doppelte Buchhaltung basiert auf der Annahme, dass jeder Geschäftsfall zwei Sachkonten gleichzeitig betrifft. Aus den beiden betroffenen Konten wird ein Buchungssatz gebildet.  Die Logik des Kontos Die einzelnen Sachkonten funktionieren grundsätzlich gleich wie ein Bankkonto. Sie haben Geld auf dem Konto, geben davon etwas aus, nehmen zusätzliches Geld ein und der Schlusssaldo zeigt den aktuellen Wert des Bankkontos. Betrachten wir das Beispiel oben: Sie verkaufen Waren im Wert von CHF 999. Soll und Haben - Vorzeichen der doppelten Buchhaltung In der doppelten Buchhaltung wird nicht mit den Vorzeichen „Plus“ und „Minus“ gearbeitet. Das einzelne Sachkonto wird als Konto mit den beiden Spalten „Soll“ und „Haben“ geführt. Es gibt eine eigene Vorzeichenlogik für die 4 Kategorien: Bilanz Vermögenswerte = Aktiven oder Aktivko...

Zeitliche Abgrenzung in der Erfolgsrechnung

Zeitliche Abgrenzung Die Erfolgsrechnung zeigt Aufwände und Erträge für eine bestimmte Rechnungsperiode.  Im Geschäftsalltag gibt es viele Aktivitäten, welche sich nicht an den Zeitrahmen des Geschäftsjahres halten. Es gilt: Aufwände und Erträge werden in der Rechnungsperiode abgebildet, aus der sie entstanden sind. Unabhängig davon, wann der Geldfluss erfolgt oder die Rechnungen gestellt werden. Um diese zeitlichen Abgrenzungen vorzunehmen, stehen zwei buchhalterische Methoden zur Verfügung: Rückstellungen Rechnungsabgrenzungen (Transitorische Aktiven und Passiven) Separate Kreditorenkonten (Beispiel Sozialversicherungen) Sie unterscheiden sich in der Gewissheit über die Verpflichtung: Die Rechnungsabgrenzung kommt zum Zuge, wenn Betrag, Zeitpunkt der Fälligkeit und Schuldner bzw. Gläubiger bekannt sind. Rückstellungen werden gebildet, wenn Höhe und Zeitpunkt des Eintritts noch unbestimmt sind. Separate Kreditorenkonten sind eine Sonderlösung für...

Wertberichtigungen und Abschreibungen

Wertberichtigungen Wertberichtigungen sind auf Aktiven und Passiven möglich. Wertberichtigungen auf den Forderungen gegenüber Kunden (Debitoren) heissen „Delkredere“. Wertberichtigungen auf den Finanzanlagen werden in der Regel über den ausserordentlichen Erfolg abgebildet und nicht über den Finanzerfolg.  Wertberichtigungen auf dem Anlagevermögen nennt man Abschreibungen Abschreibungen sind erforderlich: Um den richtigen Wert des Vermögens in der Bilanz zu ermitteln Um die tatsächlichen Aufwände des aktuellen Geschäftsjahres in der Erfolgsrechnung auszuweisen Um liquide Mittel für den Ersatz oder die Reparatur der Sachgüter zu beschaffen. Berechnung des Abschreibungsbetrags Lineare Abschreibung  (vom ursprünglichen Anschaffungswert) Kommt zur Anwendung, wenn der Vermögenswert über die Jahre gleichmässig an Wert verliert. Degressive Abschreibung  (vom aktuellen Buchwert) Kommt zur Anwendung, wenn Vermögenswerte in den ersten Jahren des...