Direkt zum Hauptbereich

Das Rechnungswesen in der Praxis

Das Rechnungswesen wird in der Theorie unterteilt in:
  • das externe Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung)
  • das interne Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung)

Was bedeutet das nun für die Praxis? 

Jeder Betrieb ist in der Konzeption seiner Finanzabteilung und der Vergabe von entsprechenden Aufgaben und Kompetenzen absolut frei. 
In grösseren Firmen wird oft im Organigramm eine Unterscheidung zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung gemacht. 
Im Arbeitsalltag können Zuständigkeiten und Aufgaben jedoch nicht immer klar getrennt werden.

 

Powerpoint

Gemeinsamkeiten von Finanz- und Betriebsbuchhaltung: 


In der Fibu wird jeder Geldstrom erfasst und dokumentiert, unabhängig davon, mit welchem Produkt, welchem Projekt oder welcher Sparte die Geschäftsfälle zu tun haben.

Die Bebu will dann wissen, welche Tätigkeiten bzw. welcher Betriebszweck den Geldzufluss oder -abfluss verursacht hat. 

 
Die Gemeinsamkeiten von Fibu und Bebu und wie sie in der Praxis zusammen fliessen, lässt sich ganz einfach am Beispiel des Kontierungsstempels veranschaulichen. 
 


In grösseren Firmen werden Rechnungen mit einem sogenannten Kontierungsstempel versehen, damit Freigabe und Verarbeitung korrekt ablaufen. Die meisten Buchhaltungssysteme bieten heute eine Möglichkeit, die Rechnungsprüfung und -freigabe in einem digitalen Workflow zu erledigen. Diese funktionieren nach den gleichen Prinzipien.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Soll und Haben - die Logik des Sachkontos

Was Sie bereits wissen: In der Finanzbuchhaltung werden die relevanten Geschäftsfälle in Sachkonten erfasst . Die doppelte Buchhaltung basiert auf der Annahme, dass jeder Geschäftsfall zwei Sachkonten gleichzeitig betrifft. Aus den beiden betroffenen Konten wird ein Buchungssatz gebildet.  Die Logik des Kontos Die einzelnen Sachkonten funktionieren grundsätzlich gleich wie ein Bankkonto. Sie haben Geld auf dem Konto, geben davon etwas aus, nehmen zusätzliches Geld ein und der Schlusssaldo zeigt den aktuellen Wert des Bankkontos. Betrachten wir das Beispiel oben: Sie verkaufen Waren im Wert von CHF 999. Soll und Haben - Vorzeichen der doppelten Buchhaltung In der doppelten Buchhaltung wird nicht mit den Vorzeichen „Plus“ und „Minus“ gearbeitet. Das einzelne Sachkonto wird als Konto mit den beiden Spalten „Soll“ und „Haben“ geführt. Es gibt eine eigene Vorzeichenlogik für die 4 Kategorien: Bilanz Vermögenswerte = Aktiven oder Aktivko...

Personalkosten - Was kosten uns Mitarbeitende?

Beim Stichwort "Personalkosten" denken viele nur an den Lohn von Mitarbeitenden.   Der Arbeitgeber bezahlt jedoch auch einen beachtlichen Teil der Sozialversicherungsbeiträge.  Je nach Alter und Anstellungsbedingungen des Mitarbeitenden kommen Kosten von 10 - 30% des Bruttolohns dazu. Ein Beispiel: Angestellter beim Kanton Bern 50 Jahre alt 1 Kind im Schulalter Um beurteilen zu können, was uns Mitarbeitende kosten, gilt es zwei Situationen zu unterscheiden:    1.Reguläre Zahlung von Lohn und Sozialversicherungsbeiträgen  2.Kosten beim Ausfall von Mitarbeitenden (Unfall, Krankheit, Mutterschaft, Dienstpflicht)      1. Reguläre Zahlung von Lohn und Sozialversicherungsbeiträgen Die buchhalterische Abbildung von Lohnzahlungen und Sozialversicherungsbeiträgen setzt einige Grundkenntnisse des Schweizer Sozialversicherungsrechtes voraus: die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (Dreisäulensystem), der Schutz...

Sozialversicherungen selbstständig Erwerbstätige

Arbeitnehmende sind in der Schweiz automatisch versichert. Der Arbeitgeber rechnet die Sozialversicherungsbeiträge mit seiner Ausgleichskasse ab. Den Arbeitnehmerbeitrag zieht er vom Bruttolohn ab. Selbständigerwerbende hingegen müssen sich selber um sämtliche Belange der Sozialversicherung kümmern. Sie sind aber weder obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert, noch gegen Unfall und sind auch nicht den Bestimmungen über die berufliche Vorsorge (BVG) unterstellt. Als sozialversicherungsrechtlich selbständigerwerbend gelten Frauen und Männer, die: unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten sowie in unabhängiger Stellung sind und ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tragen. Selbständigerwerbende bezahlen Beiträge zur Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), zur Invalidenversicherung (IV) und an die Erwerbsersatzordnung (EO). Die Beitragspflicht beginnt am 1. Januar, der auf ihren 17. Geburtstag folgt. Lesen Sie das entsprechende Merkblatt ...