Direkt zum Hauptbereich

Rechnungsabgrenzung

Aktive Rechnungsabgrenzung

Der Jahresabschluss hat die Aufgabe, einen periodengerechten Jahreserfolg zu ermitteln. Dazu müssen die Aufwendungen und Erträge dem Geschäftsjahr zugeordnet werden, zu dem sie wirtschaftlich gehören (unabhängig vom Zeitpunkt der Zahlung).

Das Problem

Es kommt in der Praxis allerdings vor, dass in den Aufwands- und Ertragskonten

  • Beträge verbucht worden sind, die erst die nächste Rechnungsperiode betreffen
  • oder Beträge fehlen, welche zum laufendne Geschäftsjahr gehören würden.
Darum muss vor dem Jahresabschluss die sogenannte "Rechnungsabgrenzung" durchgeführt werden. Mit Hilfe dieser ‚transitorischen Buchungen‘ kann die Buchhaltung so dargestellt werden, als würden sich alle Geldflüsse und Fakturierungen an den Zeitraum des Geschäftsjahres halten.

Aufwände und Erträge werden erfasst oder reduziert. 
Die Buchungen sind also immer erfolgswirksam. 
Diese Korrektur erfolgt über die beiden Bilanzkonten "transitorische Aktiven" und "transitorische Passiven".


Sachkonten: transitorische Aktiven und Passiven

Das Konto ‚Transitorische Aktiven‘  gehört Umlaufvermögen. 
Es stellt ein Leistungsguthaben (einen Anspruch auf eine Leistung) dar. 
Es enthält:

  • bereits bezahlte Aufwände für das Folgejahr (z.B. im Voraus bezahlte Mieten, Provisionen, Versicherungsbeiträge, Steuern etc)
  • oder noch nicht erhaltene Erträge (Wir haben für einen Kunden bereits Leistungen erbracht aber noch keine Rechnung gestellt).

Das Konto ‚Transitorische Passiven‘ gehört zum kurzfristigen Fremdkapital. 
Es stellt eine Leistungsschuld dar, weil wir etwas genutzt aber noch nicht dafür bezahlt haben.
Es enthält:

  • noch nicht erfassten Aufwand für das laufende Jahr (wir haben bereits Leistungen von Dritten bezogen, aber noch keine Rechnung erhalten)
  • und im Voraus erhaltener Ertrag, welcher ganz oder teilweise dem Folgejahr zuzuordnen ist (Ein Kunde hat für eine Dienstleistung im Voraus bezahlt. Die Leistung erfolgt aber erst in der nächsten Rechnungsperiode).

 

Buchungssätze


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Soll und Haben - die Logik des Sachkontos

Was Sie bereits wissen: In der Finanzbuchhaltung werden die relevanten Geschäftsfälle in Sachkonten erfasst . Die doppelte Buchhaltung basiert auf der Annahme, dass jeder Geschäftsfall zwei Sachkonten gleichzeitig betrifft. Aus den beiden betroffenen Konten wird ein Buchungssatz gebildet.  Die Logik des Kontos Die einzelnen Sachkonten funktionieren grundsätzlich gleich wie ein Bankkonto. Sie haben Geld auf dem Konto, geben davon etwas aus, nehmen zusätzliches Geld ein und der Schlusssaldo zeigt den aktuellen Wert des Bankkontos. Betrachten wir das Beispiel oben: Sie verkaufen Waren im Wert von CHF 999. Soll und Haben - Vorzeichen der doppelten Buchhaltung In der doppelten Buchhaltung wird nicht mit den Vorzeichen „Plus“ und „Minus“ gearbeitet. Das einzelne Sachkonto wird als Konto mit den beiden Spalten „Soll“ und „Haben“ geführt. Es gibt eine eigene Vorzeichenlogik für die 4 Kategorien: Bilanz Vermögenswerte = Aktiven oder Aktivko...

Lernkontrolle

Lernkontrolle Theorie Zeitrahmen 1.5 Stunden.   Openbook: Zur Beantwortung der Fragen können sämtliche Unterlagen und das Internet genutzt werden.  Downloads: Fragen Lernkontrolle>> Lösungen Lernkontrolle>> Anwendungsbeispiel Cremo Gruppenarbeit Zeitrahmen: 1 Stunde Downloads: Jahresbericht Cremo 2017>> Fragen zum Jahresbericht>> Lösungen>>

Warum Buchhaltung?

Welche Anspruchsgruppen interessieren sich für die Finanzen eines Unternehmens? Ein Unternehmen hat verschiedene Gründe, einen guten Überblick über die Finanzen zu bewahren. In der Theorie werden alle Instrumente zur Erfassung, Überwachung und Auswertung der Geld-, Güter- und Leistungsströme in einem Unternehmen unter dem Begriff “Rechnungswesen” zusammengefasst.  Das Rechnungswesen wird unterteilt in: ·          das externe Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen ·          und das interne Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung) zur Befriedigung der betrieblichen Informationsbedürfnisse.   Gruppenarbeit Hier finden Sie den Auftrag>> Hier finden Sie die zu bearbeitende Übersicht>>