Direkt zum Hauptbereich

Produktivität und Personal

Produktivität

Produktivität = Output / Input
 
Als Produktivität bezeichnet man das Verhältnis von Output und Input eines Unternehmens. Die Masseinheiten können dabei frei gewählt werden.


Es gibt unterschiedliche Ansätze, um die Produktivität zu berechnen:

  • Beispiel Produktivität eines Unternehmens:
Ein Unternehmen baut je Produktionsmitarbeiter 10 Autos im Jahr.
Die Produktivität beträgt: 10 Autos/Mitarbeiter.
 

  • Beispiel Umsatzproduktivität:
Ein Unternehmen erzielt einen Umsatz von 10 Mio. Das Unternehmen beschäftigt 50 Arbeitnehmer.
Die Produktivität beträgt: 10 Mio./ 50 Arbeitnehmer = 200'000 /Mitarbeiter.

 

Auslastungsgrad

Auslastungsgrad = produktive Stunden / bezahlte Arbeitsstunden

Der Auslastungsgrad beschreibt den Anteil der beanspruchten Kapazität von Ressourcen und Betriebsmitteln (Anlagen, Maschinen, Mitarbeitern, Energie) gemessen an der insgesamt verfügbaren Kapazität.



Produktivität vs. Rentabilität 

Um die Produktivität beurteilen zu können, muss der IST Zustand mit einem SOLL Zustand verglichen werden können (z.B. Benchmarking/ Vergleich mit Konkurrenten).
Von Rentabilität spricht man, wenn die Einnahmen höher sind als die Ausgaben.

  • Beispiel: 
Ein Fahrradhersteller stellt pro Stunde ein Fahrrad her. Das ist mehr als bei der Konkurrenz. Das Unternehmen ist somit produktiv. 
Das Fahrrad kann für CHF 90 pro Stück verkauft werden. Die Arbeitsstunde kostet mit allen Gemeinkosten CHF 120. Das Unternehmen produziert nicht rentabel.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Soll und Haben - die Logik des Sachkontos

Was Sie bereits wissen: In der Finanzbuchhaltung werden die relevanten Geschäftsfälle in Sachkonten erfasst . Die doppelte Buchhaltung basiert auf der Annahme, dass jeder Geschäftsfall zwei Sachkonten gleichzeitig betrifft. Aus den beiden betroffenen Konten wird ein Buchungssatz gebildet.  Die Logik des Kontos Die einzelnen Sachkonten funktionieren grundsätzlich gleich wie ein Bankkonto. Sie haben Geld auf dem Konto, geben davon etwas aus, nehmen zusätzliches Geld ein und der Schlusssaldo zeigt den aktuellen Wert des Bankkontos. Betrachten wir das Beispiel oben: Sie verkaufen Waren im Wert von CHF 999. Soll und Haben - Vorzeichen der doppelten Buchhaltung In der doppelten Buchhaltung wird nicht mit den Vorzeichen „Plus“ und „Minus“ gearbeitet. Das einzelne Sachkonto wird als Konto mit den beiden Spalten „Soll“ und „Haben“ geführt. Es gibt eine eigene Vorzeichenlogik für die 4 Kategorien: Bilanz Vermögenswerte = Aktiven oder Aktivko...

Sozialversicherungen selbstständig Erwerbstätige

Arbeitnehmende sind in der Schweiz automatisch versichert. Der Arbeitgeber rechnet die Sozialversicherungsbeiträge mit seiner Ausgleichskasse ab. Den Arbeitnehmerbeitrag zieht er vom Bruttolohn ab. Selbständigerwerbende hingegen müssen sich selber um sämtliche Belange der Sozialversicherung kümmern. Sie sind aber weder obligatorisch gegen Arbeitslosigkeit versichert, noch gegen Unfall und sind auch nicht den Bestimmungen über die berufliche Vorsorge (BVG) unterstellt. Als sozialversicherungsrechtlich selbständigerwerbend gelten Frauen und Männer, die: unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten sowie in unabhängiger Stellung sind und ihr eigenes wirtschaftliches Risiko tragen. Selbständigerwerbende bezahlen Beiträge zur Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), zur Invalidenversicherung (IV) und an die Erwerbsersatzordnung (EO). Die Beitragspflicht beginnt am 1. Januar, der auf ihren 17. Geburtstag folgt. Lesen Sie das entsprechende Merkblatt ...

Krankentaggeldversicherung

Die Krankentaggeldversicherung ist im Gegensatz zur Unfallversicherung nicht obligatorisch. Trotzdem besteht beim Ausfall eines Arbeitnehmers infolge Krankheit die Pflicht der Lohnfortzahlung (OR Art. 324a).   Bei einer Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit ist der Arbeitgeber durch die gesetzliche Lohnfortzahlungspflicht ( Berner Skala ) verpflichtet, den vollen Lohn für eine bestimmte Zeit zu entrichten. Besteht keine Krankentaggeldversicherung, trägt der Arbeitgeber die Kosten während der Lohnfortzahlungspflicht und nach deren Ende steht der Arbeitnehmende ohne Einkommen da.   Leistungen   Die Leistungen variieren von Versicherung zu Versicherung. Üblich ist, dass 80% des Lohnes nach einer gewissen Wartefrist (Minimum 3 Tage, Maximum unbeschränkt) von der Versicherung übernommen werden.   Beispiel: Der Kanton Bern hat eine Krankentaggeldversicherung, welche ab dem 180 Tag aufeinander folgender Krankheit 80% des Lohnes übernimmt. Präm...