Direkt zum Hauptbereich

Besonderheiten von Sachkonten - MWSt und Lagerbewirtschaftung

Die Theorie finden Sie bei den Unterlagen "Teil 5: Besonderheiten von Sachkonten".
Wir erarbeiten die theoretischen Grundlagen in Gruppenarbeiten.


Gruppe Lagerbewirtschaftung

Auftrag: 

Lesen Sie die Theorie zur Lagerbewirtschaftung in den Unterrichtsunterlagen (S.1-4). 
Besprechen Sie diese in der Gruppe und lösen Sie anschliessend das Übungsbeispiel zum Skilift Innereriz für die zwei unterschiedlichen Lagerbewirtschaftungsmethoden. 

Welche Methode würden Sie dem Skilift für den Vorrat Billethalter und den Dieselvorrat empfehlen?
Welche Methode verwendet der Skilift gemäss Jahresabschluss?

Bereiten Sie eine Präsentation von maximal 10 Minuten vor, im Rahmen derer Sie dem Rest der Klasse die theoretischen Grundlagen und das Übungsbeispiel erklären. Sie sind frei in der Form der Präsentation. Diese soll jedoch als Zusammenfassung, Handout oder grafische Darstellung dem Rest der Klasse zur Verfügung gestellt werden.

Ziele:

Theorie verstanden - kann anderen erläutert werden
Theorie angewandt - Zahlenbeispiel gelöst
Theorie dargestellt - Zusammenfassung/Präsentation/Handout wird abgegeben


Unterlagen:

Unterrichtsunterlagen
Jahresabschluss Skilift Innereriz AG
Zahlenbeispiel Lagerbewirtschaftung Skilift (zum Download als Excel)


Gruppe Mehrwertsteuer

Auftrag: 

Lesen Sie die Theorie zur Mehrwertsteuer in den Unterrichtsunterlagen (S.5-12). 
Besprechen Sie diese in der Gruppe und erstellen Sie anschliessen zwei Mehrwertsteuerabrechnungen für den Skilift Innereriz; eine Abrechnung gemäss effektiver Methode, eine Abrechnung mit Saldobesteuerung.

Welche Abrechnungsmethode würden Sie dem Skilift empfehlen?

Bereiten Sie eine Präsentation von maximal 10 Minuten vor, im Rahmen derer Sie dem Rest der Klasse die theoretischen Grundlagen und die Abrechnungen erklären. Sie sind frei in der Form der Präsentation. Diese soll jedoch als Zusammenfassung, Handout oder grafische Darstellung dem Rest der Klasse zur Verfügung gestellt werden.

Ziele:

Theorie verstanden - kann anderen erläutert werden
Theorie angewandt - MWSt Abrechnungen gemacht
Theorie dargestellt - Zusammenfassung/Präsentation/Handout wird abgegeben

Unterlagen:

Unterrichtsunterlagen
Jahresabschluss Skilift Innereriz AG
Mehrwertsteuerabrechnung effektive Methode
Mehrwertsteuerabrechnung Saldosteuersatz
  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Soll und Haben - die Logik des Sachkontos

Was Sie bereits wissen: In der Finanzbuchhaltung werden die relevanten Geschäftsfälle in Sachkonten erfasst . Die doppelte Buchhaltung basiert auf der Annahme, dass jeder Geschäftsfall zwei Sachkonten gleichzeitig betrifft. Aus den beiden betroffenen Konten wird ein Buchungssatz gebildet.  Die Logik des Kontos Die einzelnen Sachkonten funktionieren grundsätzlich gleich wie ein Bankkonto. Sie haben Geld auf dem Konto, geben davon etwas aus, nehmen zusätzliches Geld ein und der Schlusssaldo zeigt den aktuellen Wert des Bankkontos. Betrachten wir das Beispiel oben: Sie verkaufen Waren im Wert von CHF 999. Soll und Haben - Vorzeichen der doppelten Buchhaltung In der doppelten Buchhaltung wird nicht mit den Vorzeichen „Plus“ und „Minus“ gearbeitet. Das einzelne Sachkonto wird als Konto mit den beiden Spalten „Soll“ und „Haben“ geführt. Es gibt eine eigene Vorzeichenlogik für die 4 Kategorien: Bilanz Vermögenswerte = Aktiven oder Aktivko...

Lernkontrolle

Lernkontrolle Theorie Zeitrahmen 1.5 Stunden.   Openbook: Zur Beantwortung der Fragen können sämtliche Unterlagen und das Internet genutzt werden.  Downloads: Fragen Lernkontrolle>> Lösungen Lernkontrolle>> Anwendungsbeispiel Cremo Gruppenarbeit Zeitrahmen: 1 Stunde Downloads: Jahresbericht Cremo 2017>> Fragen zum Jahresbericht>> Lösungen>>

Warum Buchhaltung?

Welche Anspruchsgruppen interessieren sich für die Finanzen eines Unternehmens? Ein Unternehmen hat verschiedene Gründe, einen guten Überblick über die Finanzen zu bewahren. In der Theorie werden alle Instrumente zur Erfassung, Überwachung und Auswertung der Geld-, Güter- und Leistungsströme in einem Unternehmen unter dem Begriff “Rechnungswesen” zusammengefasst.  Das Rechnungswesen wird unterteilt in: ·          das externe Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen ·          und das interne Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung) zur Befriedigung der betrieblichen Informationsbedürfnisse.   Gruppenarbeit Hier finden Sie den Auftrag>> Hier finden Sie die zu bearbeitende Übersicht>>