Direkt zum Hauptbereich

Pensionskasse

Die betrieblichen Pensionskassen sollen die Fortführung des gewohnten Lebensstandards nach der Pensionierung sichern.  

Grundlage ist das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG):   
Es sieht die obligatorische Versicherung von allen Arbeitnehmenden ab dem 1. Januar, der auf den 17.Geburtstag folgt (gegen die Risiken Invalidität und Tod), und ab dem 1. Januar, der auf den 24. Geburtstag folgt (Altersversicherung), vor.   
Voraussetzung ist ein Minimalverdienst von derzeit CHF 21’330 pro Jahr (2019). Gegen oben ist der obligatorisch versicherte Verdienst auf CHF 85’320 (2019) begrenzt, freiwillig können Unternehmen ihn aber auch höher ansetzen.

Die BVG-Leistungen werden vor allem durch Lohnbeiträge finanziert. Die Beiträge des Arbeitgebers müssen mindestens der Summe der Beiträge aller Mitarbeitenden entsprechen. Einige Arbeitgeber gewähren auf freiwilliger Basis einen höheren Beitrag.  

Die Beiträge der Arbeitgeber und Mitarbeitenden sind im Vorsorgereglement der einzelnen Vorsorgeeinrichtung festgehalten. Sie sind normalerweise nach Alter der Versicherten abgestuft. Mit den Beiträgen werden die Altersgutschriften für die künftigen Altersrenten sowie die Versicherung gegen die Risiken Tod und Invalidität finanziert.

Auftrag

Lesen Sie den Auszug aus dem Ratgeber für KMUs über die berufliche Vorsorge (Seiten 62-68)    

Erklären Sie einer Gruppe von Führungspersonen die Grundlagen der beruflichen Vorsorge
Dabei geht es primär um die Frage: Was kosten Angestellte?  

Hierzu bereiten Sie eine Präsentation vor. Dauer 5 – 10 Minuten. In der Wahl des Formates sind Sie frei (Papier, Powerpoint, Web etc). Eine digitale Kopie im Sinne einer Zusammenfassung muss zum Schluss abgegeben werden können.  

Die Präsentation beinhaltet im Idealfall ein Rechenbeispiel:  
Berechnen Sie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge einer 50ig-jährigen Person mit einem Bruttolohn von CHF 120’000. Gehen Sie davon aus, dass diese Person bei der Berner Pensionskasse BPK versichert ist.   
Zur Berechnung der Pensionskassenbeiträge lesen Sie das Reglement der Berner Pensionskasse BPK (Abschnitte „versicherter Lohn“ und „Finanzierung“). Alternativ können Sie auch das Reglement der Pensionskasse Ihres Arbeitgebers verwenden.  

Soweit möglich beinhaltet die Präsentation auch die Buchungssätze für einen Monatslohn im Rechenbeispiel oben (Lohnzahlung, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge an die Pensionskasse).   

Die Lösung zum Rechenbeispiel finden Sie hier>>

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Soll und Haben - die Logik des Sachkontos

Was Sie bereits wissen: In der Finanzbuchhaltung werden die relevanten Geschäftsfälle in Sachkonten erfasst . Die doppelte Buchhaltung basiert auf der Annahme, dass jeder Geschäftsfall zwei Sachkonten gleichzeitig betrifft. Aus den beiden betroffenen Konten wird ein Buchungssatz gebildet.  Die Logik des Kontos Die einzelnen Sachkonten funktionieren grundsätzlich gleich wie ein Bankkonto. Sie haben Geld auf dem Konto, geben davon etwas aus, nehmen zusätzliches Geld ein und der Schlusssaldo zeigt den aktuellen Wert des Bankkontos. Betrachten wir das Beispiel oben: Sie verkaufen Waren im Wert von CHF 999. Soll und Haben - Vorzeichen der doppelten Buchhaltung In der doppelten Buchhaltung wird nicht mit den Vorzeichen „Plus“ und „Minus“ gearbeitet. Das einzelne Sachkonto wird als Konto mit den beiden Spalten „Soll“ und „Haben“ geführt. Es gibt eine eigene Vorzeichenlogik für die 4 Kategorien: Bilanz Vermögenswerte = Aktiven oder Aktivko...

Lernkontrolle

Lernkontrolle Theorie Zeitrahmen 1.5 Stunden.   Openbook: Zur Beantwortung der Fragen können sämtliche Unterlagen und das Internet genutzt werden.  Downloads: Fragen Lernkontrolle>> Lösungen Lernkontrolle>> Anwendungsbeispiel Cremo Gruppenarbeit Zeitrahmen: 1 Stunde Downloads: Jahresbericht Cremo 2017>> Fragen zum Jahresbericht>> Lösungen>>

Warum Buchhaltung?

Welche Anspruchsgruppen interessieren sich für die Finanzen eines Unternehmens? Ein Unternehmen hat verschiedene Gründe, einen guten Überblick über die Finanzen zu bewahren. In der Theorie werden alle Instrumente zur Erfassung, Überwachung und Auswertung der Geld-, Güter- und Leistungsströme in einem Unternehmen unter dem Begriff “Rechnungswesen” zusammengefasst.  Das Rechnungswesen wird unterteilt in: ·          das externe Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung) zur Sicherstellung der gesetzlichen Anforderungen ·          und das interne Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung) zur Befriedigung der betrieblichen Informationsbedürfnisse.   Gruppenarbeit Hier finden Sie den Auftrag>> Hier finden Sie die zu bearbeitende Übersicht>>